Aktuelles zur Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung

4.Juli 2023

Die Erde im Vitaltest

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.

Pressemeldung der Max-Planck-Gesellschaft

 30.-31. Mai 2022

Jahrestreffen der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung in Jena

2. März 2022

Gipfeltreffen am deutsch-brasilianischen Forschungsturm  im Amazonas

Gemeinsame Pressemeldung der Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für Chemie

Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Wissenschaftler*innen seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Kürzlich besuchten Vertreter*innen des brasilianischen Forschungsministeriums sowie ausländische Botschafter die Station. Vor Ort versprach Forschungsminister Pontes millionenschwere Investitionen in die Amazonasforschung und auch in ATTO. Damit sollen die Infrastruktur weiter ausgebaut und die Forschung in Brasilien gestärkt werden.

 

19.8.2021

Künftige Methankonzentration in Klimawandel-Szenarien unterschätzt

In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zusammen mit Dr. Sergey Gromov und Dr. Benedikt Steil, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C), gezeigt, dass die Zunahme der Methankonzentration unter den wärmeren Klimabedingungen der Zukunft deutlich unterschätzt wird.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

 

08.06.2021

ESM2025: Erdsystemmodelle für die Zukunft

ESM2025, ein ambitioniertes europäisches Projekt zur Erdsystemmodellierung, koordiniert von Météo France-CNRM, ist am 1. Juni 2021 offiziell gestartet. Das Projekt wird mit 11 Mio € aus dem H2020-Programm der Europäischen Kommission finanziert. ESM2025 stützt sich auf ein internationales Team aus 19 europäischen Instituten (aus sieben europäischen Ländern: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden, Schweiz und Großbritannien) und einer australischen Universität.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

05.11.2020

Im Team erfolgreich - Neun ERC-Synergy Grants für Max-Planck

Neun Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft, darunter das MPI für Biogeochemie und das MPI für Meteorologie, haben jeweils im Team mit Kolleginnen und Kollegen anderer Institutionen einen der hoch dotierten Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats ERC gewonnen.

Allg. Pressemeldung der MPG (zu den Pressemeldungen der Institute klicken Sie auf den Namen)

16.09.2020

Balzan-Preis für Susan Trumbore

Der Balzan-Preis gilt als eine der renommiertesten internationalen Auszeichnungen für wissenschaftliche Errungenschaften. In diesem Jahr wird er an Susan Trumbore, Erdsystem-Forscherin aus Jena, zusammen mit drei weiteren Preisträgern verliehen.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

21.06.2020

Der Amazonas-Regenwald: eine wichtige "Kritische Zone" der Erde

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie hat sich zur Dokumentation einer abenteuerlichen Annäherung zwischen ATTO-Wissenschaftlern und der lokalen Bevölkerung mit der brasilianischen Filmemacherin Barbara Marcel zusammengetan.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

11.06.2020

Interaktionen zwischen Landökosystemen, Atmosphäre und Klima

Dr. Sönke Zaehle ist seit dem 1. Mai 2020 neuer Direktor am Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und übernimmt die Leitung der neuen Abteilung Biogeochemische Signale. Der Geoökologe untersucht, wie sich Landökosysteme und die Atmosphäre gegenseitig beeinflussen, und welche Rolle Nährstoffkreisläufe dabei spielen.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

17.01.2020

Wolken aus allen Perspektiven

Die Feldkampagne EUREC4A will eines der großen Rätsel im Zusammenhang mit dem Klimawandel lösen

Pressemeldung der MPG

05.12.2019

Markus Reichstein erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

„Ich sehe die Auszeichnung auch als eine Würdigung der Erdsystemwissenschaft insgesamt, die inzwischen weit mehr als nur Klimawissenschaft ist und als junger Forschungszweig inzwischen mindestens auf Augenhöhe mit klassischeren Wissenschaften mitspielt. Die Erd- und Sonnensystempartnerschaft der Max-Planck-Gesellschaft mit Instituten in Mainz, Hamburg, Göttingen und Jena hat sicher zu ihrer Sichtbarkeit beigetragen“, betont Reichstein.

Pressemeldung des Max-Planck-Insituts für Biogeochemie

14.02.2019
Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem verstehen

Unsere Erde wird zunehmend bedroht durch eine wachsende Bevölkerung, das sich ändernde Klima und sich häufende Extremereignisse. Eine heute im Fachjournal Nature veröffentlichte Studie von Jenaer und Hamburger Wissenschaftlern zeigt nun, dass Künstliche Intelligenz (KI) maßgeblich dabei helfen kann, das Klima und das Erdsystem besser zu verstehen.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts for Biogeochemie

26.02.2018
Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten

Modellrechnungen zeigen einen Rückgang biologischer Bodenkrusten um 25 bis 40 Prozent bei anhaltender Klimaerwärmung und steigender Landnutzung

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

11.01.2018
Siliziumgehalt der Ozeane vor 15.000 Jahren höher als heute

Jahrtausende alte Glasschwämme erweisen sich wieder mal als aufschlussreiches Klimaarchiv

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

27.10.2017
Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung

Die Senkung landwirtschaftlicher Ammoniakemissionen kann die Sterblichkeit durch Luftverschmutzung erheblich reduzieren.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

19.10.2017
Knapp neun Milliarden Tonnen mehr CO2 durch El Niño

Verstärkte Freisetzung des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre während eines El Niño-Jahres erstmalig mit Satellitendaten quantifiziert. Dürre-geschwächte Vegetation nahm weniger CO2 auf.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

01.08.2017
Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

Internationales Wissenschaftlerteam untersucht die Luft in Höhen von bis zu 20 Kilometern  – Mainzer Forscher entwickeln spezielle Messgeräte für die Analyse der Staubteilchen in der Stratosphäre

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20.12.2016
Selbstverstärkender chemischer Mechanismus erklärt extremen Wintersmog in China

Stickstoff- und Schwefeloxide reagieren an Aerosolpartikeln miteinander und können durch einen bisher unerkannten Mechanismus schnell zu hohen Feinstaubkonzentrationen führen.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

21.11.2016
Klimaarchiv zu Füßen des Kilimandscharos

Ostafrika: Sedimentbohrungen im Challa-See sollen helfen, Daten über die Klima- und Landschaftsveränderungen der letzten 250.000 Jahre zu erhalten.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

24.10.2016
Im Regenwald sorgt Regen für neuen Regen

Im Amazonasgebiet bringt Abwind bei Niederschlag Aerosolpartikel aus großen Höhen herunter in die Luftschicht, aus der Wolken entstehen.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

22.01.16
Atemtest des Regenwaldes wirft neue Fragen auf

Große Mengen bisher nicht identifizierter Spurengase an Selbstreinigungsprozess der Luft beteiligt – Isopren allein kann die tropische Verlustrate des Hydroxylradikals nicht erklären

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

01.12.15
Bodenkrusten emittieren Stickoxide und salpetrige Säure

Mainzer Studie zeigt: Biologische Bodenkrusten setzen große Mengen reaktiver Stickstoffverbindungen frei

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

19.08.2015
Klimamessturm in Brasiliens Urwald wird eingeweiht

Max-Planck-Gesellschaft, das brasilianische Amazonasforschungsinstitut und die Universität des Staates Amazonas feiern Fertigstellung der 325 Meter hohen Forschungseinrichtung ATTO

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

16.07.2015
100.000 Flugkilometer durch den Monsun

Atmosphärenforscher starten Flugzeugmission um Bedeutung des Monsuns auf Luftqualität und Klimawandel zu untersuchen

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

07.10.2014
Wolkentürme über dem Amazonas

Wissenschaftler untersuchen mit dem Forschungsflugzeug HALO erfolgreich Wolken und Niederschlag über dem brasilianischen Regenwald Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität Leipzig

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

16.08.2014
325 Meter für die Klimaforschung

Die Max-Planck-Gesellschaft und das Nationale Institut für Amazonasforschung INPA legen das Fundament für ATTO - das deutsch-brasilianische Amazonian Tall Tower Observatory.

Pressemeldung des Max-Planck-instituts für Chemie

10.12.2013
Erster Messflug: Forschungsflugzeug HALO durchleuchtet Passatbewölkung

Welche Klimawirkung haben Wolken? Unter welchen Bedingungen wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? - Nach mehr als fünf Jahren Vorbereitung hebt das speziell ausgerüstete Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) heute zu einem neuen Messflug in der Wolkenforschung ab.

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

25.03.2013
Alte Giftstoffe in der Tiefsee kehren zurück

Modellstudie zeigt: Vor Jahrzehnten ausgebrachte Pestizide und Industriechemikalien gelangen weiterhin in Nahrungskette – Strömungen bringen Giftstoffe in immer neue Meeresgebiete

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie
 

Mainz, Frankfurt, 28.11.2012
Vielfliegerprogramm für Atmosphärenforscher

Zwei Millionen Kilometer im fliegenden Observatorium/Fraport AG unterstützt Forschungsprojekt mit 600.000 Euro

GEMEINSAME PRESSEMELDUNG DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR CHEMIE UND DER FRAPORT AG


07.11.2012
Päpstliche Auszeichnung für Mainzer Max-Planck-Chemiker

Ulrich Pöschl erhält die Pius XI Goldmedaille der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie
 

30.10.2012
2,75 Mio. Euro EU-Förderung für Wolkenforscher Stephan Borrmann

Mainzer Physiker wird mit dem ERC Advanced Grant für die Erforschung der Aerosol-Zusammensetzung in der oberen Atmosphäre ausgezeichnet

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie


09.07.2012
Deutsch-kalifornisches Engagement für die Erde

Fünf Max-Planck-Institute und das Scripps Institut für Ozeanografie der Universität San Diego kooperieren, um Veränderungen des Erdsystems zu erforschen.

Pressemeldung der Partnerschaft Erdsystemforschung
 

03.6.2012
Mauerblümchen des Erdsystems

Algen, Flechten und Moose binden riesige Mengen Kohlendioxid und Stickstoff aus der Atmosphäre und beeinflussen so auch das Klima

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie
 

30.5.2012
Start des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft - rauf auf den "Klimakletterturm"!

Am 30. Mai 2012 startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin seine Tour durch 36 Städte in Deutschland und Österreich. In diesem Jahr steht das Schiff ganz unter dem Motto "Zukunftsprojekt Erde" und zeigt Exponate zur Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Die Partnerschaft Erdsystemforschung - ein Zusammenschluss der Max-Planck-Institute für Meteorologie (Hamburg), für Chemie (Mainz) und für Biogeochemie (Jena) - ist mit dem Exponat "Klimakletterturm" auf der MS Wissenschaft vertreten und erklärt anschaulich, welche Bedeutung hohe Türme für die Klimaforschung haben.

Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie


22.5.2012
Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht

Westeuropa trägt das weltweit höchste Risiko einer radioaktiven Verseuchung durch schwere Reaktorunfälle

Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie

 

06.01.2012
Mehrjährige Vorhersage der Atlantischen Meridionalen Umwälzbewegung bei 26.5 °N möglich

Wissenschaftler des MPI für Meteorologie und der Universität Hamburg haben erstmals gezeigt, dass sich die Stärke der sogenannten AMOC bei 26.5 °N bis zu vier Jahre verlässlich vorhersagen lässt. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin "Science" veröffentlicht.

Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

 

04.01.2012
Wolkenforschung in extremen Höhen

Wissenschaftlern gelingt weltweit erste Probenahme in polaren Stratosphärenwolken zum besseren Verständnis des Ozonabbaus

Pressemittelung des Max-Planck-Instituts für Chemie

 

06.10.2011
Klimafaktor Boden - Ökosystem bestimmt, wie viel Kohlenstoff entweicht

Die Molekülstruktur ist nicht ausschlaggebend dafür, wie schnell organische Verbindungen abgebaut werden.

Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena

 

04.10.2011
3. International Conference on Earth System Modelling (3ICESM), Sept. 2012

Vom 17. bis 21.09.2012 findet in Hamburg die 3. International Conference on Earth System Modelling statt. Veranstalter sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das EU-Projekt Combine.

Download der Konferenzankündigung

 

19.09.2011
Eingriffe ins Klima - was kann und darf die Wissenschaft?

Das Max-Planck-Forum diskutiert am 27.09.2011 um 19 Uhr in Mainz die Verantwortung der Wissenschaft beim Geo Engineering. Auf dem Podium diskutieren u. a. Prof. Dr. Meinrat Andreae (MPI für Chemie) und Dr. Hauke Schmidt (MPI für Meteorologie).

Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft

 

Zur Redakteursansicht