Direktoren

Klimaphysik

Prof. Dr. Bjorn Stevens

Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt im Verständnis der Frage, wie atmosphärische Prozesse Niederschlagsmuster, Temperatur und andere Aspekte des Oberflächenklimas bestimmen. Dieser Forschungsschwerpunkt wird durch den Wunsch begründet, die Anfälligkeit des Erdsystems zu erklären – eine der zwei Leitfragen innerhalb des gesamten Institutes.

Fragen, die uns besonders interessieren, sind unter anderem: Was reguliert die planetare Albedo? Wie beeinflussen Feuchteprozesse (Wolken und Konvektion) die Struktur der allgemeinen Zirkulation und die Struktur des Wasserkreislaufs? Wie sind stratosphärische Prozesse mit der Troposphäre verbunden und wie beeinflussen sie das Klima?

Wir betreuen die Atmosphärenkomponente des MPI-Erdsystemmodells, eines der weltweit führenden Klimamodelle. Desweiteren haben wir die Wolken-Messeinrichtung auf Barbados entwickelt und halten sie instand. Sie ist eine einzigartige Einrichtung, die fortschrittliche Fernerkundung von marinen, tropischen Wolkensystemen ermöglicht. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Fernerkundungsmessgeräten für das deutsche Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) sind wir zudem im Bereich der flugzeuggestützten Forschung tätig.        

Klimavariabilität

Prof. Dr. Jochem Marotzke

Die Forschungsaktivitäten der Abteilung umfassen fast alle Aspekte der Rolle des Ozeans im Klimasystem. Neben den Mechanismen der Ozean-Klima-Dynamik und Biogeochemie untersucht die Abteilung ebenso glaziale und interglaziale Zyklen sowie das Verhalten der meridionalen Umwälzbewegung des Ozeans in einer zukünftigen Welt mit erhöhten Treibhausgaskonzentrationen. Hierfür nutzt die Abteilung hauptsächlich gekoppelte Ozean-Atmosphären- und Erdsystemmodelle, setzt aber auch Beobachtungen, statistische Analysen und Datenassimilationen ein, um das bisherige Wissen über den Ozean der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu verbessern. Wichtige Initiativen innerhalb der Abteilung sind die Entwicklung der Ozeankomponente für das ICON-Modell sowie die Einrichtung eines Systems für dekadische Klimavorhersagen. 

Zur Redakteursansicht